GGG Stadtbibliothek Basel
Gerbergasse 24
4001 Basel, CH
061 264 11 11,
info@stadtbibliothekbasel.ch

Datenschutzerklärung

PDF Version

Stand: 19.09.2023

1. Einleitende Bemerkungen

Wir nehmen den Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch „Daten“) sehr ernst und die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Personendaten sind alle Angaben, durch die Sie bestimmt werden oder bestimmbar gemacht werden, wie etwa Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse.

 

Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSV) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten.

 

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören insbesondere die Speicherung, die Bearbeitung, die Nutzung und das Löschen der Daten.

Wir erheben Personendaten auf transparente Weise und unter Beachtung der Grundsätze der Verhältnismässigkeit und der Zweckbindung. Die Daten werden nur in dem Ausmass und so lange bearbeitet, wie dies für unsere Aufgaben und Pflichten notwendig ist.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie unsere Website besuchen oder Dienstleistungen beziehen oder anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrages in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzerklärungen, Formularen und Hinweisen.

Es findet immer die zum Zeitpunkt der Nutzung aktuelle Version Anwendung. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten.

 

2. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden A-Organisationen der GGG Basel bzw. deren Websites:

 

3. Wer ist verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten?  

Verantwortlicher, im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

GGG Stadtbibliothek Basel

Gerbergasse 24

Postfach

4001 Basel

info@stadtbibliothekbasel.ch

 

4. Von wem erhalten wir Ihre Personendaten?

Wir erheben die Personendaten grundsätzlich direkt von Ihnen. Der Grossteil der von uns bearbeiteten Daten geben Sie (oder Ihr Endgerät) uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, der Nutzung unserer Website und Apps, oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben. Auch die Verwendung unserer Website ist ohne eine Datenbearbeitung nicht möglich.

Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Klienten, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Krankenfürsorgestiftung der GGG, Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Kategorien von Daten.

 

5. Auf welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir die Personendaten?

Als generelle Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:

  • der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage dazu im Vorfeld
  • Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können
  • eine Interessensabwägung, der Sie aber unter Umständen widersprechen können
  • eine rechtliche Verpflichtung, die auch im Rahmen einer Interessensabwägung einfliessen kann

Weitere Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten sind unsere überwiegenden Interessen an der Bearbeitung dieser Daten. Zu unseren überwiegenden Interessen zählen wir u. a.:

  • unsere Kundenbetreuung und die Pflege unserer Geschäftsbeziehungen (z. B. Kontaktpflege, Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern)
  • unsere Werbe- und Marketingaktivitäten
  • die Möglichkeit, die Nutzer unserer Website und unserer Onlinedienste besser kennenzulernen
  • die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen (z. B. IT-Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website, Verbesserung unseres Angebots an Onlinediensten)

Sofern erforderlich, holen wir Ihre Einwilligung ein. Sofern Sie Ihre Einwilligung elektronisch durch Aktivierung eines Kontrollkästchens gegeben haben, wird die Einwilligungserklärung von uns protokolliert; dabei speichern wir etwa den Benutzerkonten-Namen, die entsprechende Stelle auf der Internetseite sowie Datum und Uhrzeit.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen oder der Bearbeitung zu widersprechen. Senden Sie Ihren Widerruf bzw. Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktstelle.

 

6. Zu welchem Zweck und in welchem Umfang werden Personendaten bearbeitet?

 

7. Allgemeine Bearbeitungen

 

8. Besuch unserer Websites

Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern unsere Server vorübergehend automatisch folgende Daten in einer Protokolldatei, dem sogenannten Logfile:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Zeitpunkt des Zugriffs/Abrufs
  • Name und URL der abgerufenen Daten
  • Betriebssystem Ihres Rechners und des verwendeten Browsers
  • Land, aus dem der Zugriff auf unsere Websites erfolgt
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • zuletzt besuchte Website
  • Sprache und Version der Browsersoftware

 

Die Bearbeitung dieser Daten hat den Zweck, die Nutzung unserer Websites zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, unsere Angebote zu optimieren; ausserdem erfolgt sie zu internen statistischen Zwecken. Ein personenbezogenes Nutzerprofil wird nicht erstellt.

 

9. Kontaktformular

Sie haben auf unseren Websites die Möglichkeit, über ein Kontaktformular und/oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Zur Nutzung des Kontaktformulars und um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, ist die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihre Mitteilung erforderlich. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.

 

10. Newsletter

Sie haben auf einigen unserer Websites die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über uns und unsere Angebote zu informieren. Mit dem Abonnieren eines Newsletters erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung und dem Anklicken der entsprechenden Checkbox eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen.

Wir werten das Nutzverhalten in Bezug auf den Newsletter statistisch für seine Optimierung aus.

Teilweise enthalten die Newsletter ein sog. „Web Beacon“, d. h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den Erhebungen gehören ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch dasjenige des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche (Link) im zugesandten Newsletter. Sie finden diesen Link zur Kündigung des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters. Sie können Ihren Widerruf auch an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse senden.

 

11. Downloads

Sie haben die Möglichkeit, von einigen Websites Dokumente herzunterzuladen. Allenfalls verlangen wir hierzu von Ihnen die E-Mail-Adresse.

Ihre E-Mail-Adresse, die Sie auf unseren Websites für Downloads angeben müssen, geben wir nicht an Dritte weiter. Wir verwenden diese ausschliesslich, um Ihnen den Download zur Verfügung zu stellen.

 

12. Online-Portal

Auf einigen unserer Websites können Sie sich registrieren und einen Benutzernamen und ein persönliches Passwort festlegen. Bei zukünftigen Besuchen dieser Websites können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden. Ihr Passwort wird verschlüsselt gespeichert und kann von uns nicht eingesehen werden.

Bei der Registrierung müssen Sie unter anderem Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Wir verwenden die bei der Registrierung und Bearbeitung erhobenen Personendaten ausschliesslich zu dem hierfür vorgesehenen Zweck.

Die Daten in Ihrem Kundenkonto können Sie jederzeit einsehen und selbst ändern. Wenn Sie Informationen aktualisieren, halten wir eine Kopie Ihrer ursprünglichen Angaben gespeichert, um allfällige Fragen zwischen Ihnen und uns klären zu können.

Der Bearbeitung der Daten können Sie jederzeit widersprechen. Der Widerruf ist an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse zu senden.

Alle Daten, die wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahren müssen (z. B. in der Buchhaltung), löschen wir, sobald der Auftrag abgeschlossen ist. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto löschen zu lassen. Das Löschgesuch ist an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse zu senden.

 

13. Bewerbungen, Übernahme von freiwilligen und/oder ehrenamtlichen Funktionen

Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben oder eine ehrenamtliche Funktion wahrnehmen möchten (beispielsweise als Mitarbeitende, Freiwillige, Ehrenamtliche), bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die wir im Rahmen des Verfahrens von Ihnen erhalten. Dazu gehören neben Ihren Angaben zu Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zudem bearbeiten wir alle von Ihnen in diesem Zusammenhang eingereichten Unterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse.

Daneben können Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen zukommen lassen. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Ferner können sie für statistische Zwecke (zum Beispiel Reporting) bearbeitet werden. In diesem Fall sind jedoch keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

Ihre Personendaten werden getrennt von den übrigen Nutzerdaten gespeichert und nicht mit diesen zusammengeführt.

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Bewerbung bzw. Ihr Gesuch zurückziehen. Der Widerruf ist an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse zu senden.

Schliessen wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen ab oder übertragen wir Ihnen eine freiwillige und/oder ehrenamtliche Funktion, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses bzw. der Übernahme in die Funktion unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. 

Endet das Verfahren ohne Anstellung, werden Ihre Personendaten noch 6 Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach gelöscht, sofern Sie uns keine Einwilligung gegeben haben, Ihre Angaben für weitere Verfahren bei uns zu speichern und Sie gegebenenfalls erneut zu kontaktieren. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit nachträglich zu widerrufen. Der Widerruf ist an die bei der Stellenausschreibung angegebene E-Mail-Adresse oder an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse zu senden.

 

14. Nutzung von Kundendaten für Marketingmassnahmen

Wir nutzen Ihre Personendaten zudem für folgende Zwecke:

  • um Kontaktpflege mit Ihnen zu betreiben;
  • um Sie über bestimmte Dienstleistungen zu informieren; und
  • um Ihnen Dienstleistungen zu empfehlen, die Sie interessieren könnten;
  • zu statistischen Zwecken.

 

Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten nicht mehr zu diesen Zwecken bearbeiten. Der Widerspruch ist an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse zu senden.

 

15. Spenden

Wir sind dankbar für jede Spende. Ihre in diesem Zusammenhang angegebenen Personendaten bearbeiten wir zur Abwicklung der Spende. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen).

 

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.

 

16. Erbringung von weiteren Dienstleistungen

Wir bearbeiten Ihre Personendaten zudem im jeweils erforderlichen Umfang für die Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Dienstleistungen.

Der Zweck der Datenbearbeitung richtet sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung oder dem Auftrag, den wir für Sie ausführen.

Die hierbei bearbeiteten Personendaten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Gegebenenfalls werden auch besonders schützenswerte Daten erhoben.

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben. Bei der Erhebung von besonders schützenswerten Daten holen wir, sofern gesetzlich erforderlich, ihre Einwilligung ein.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten in unregelmässigen Abständen überprüft wird.

 

17. Bearbeitung von Personendaten in der Geschäftsstelle und in den
          einzelnen, unselbständigen A-Organisationen

 

18. GGG Basel Geschäftsstelle

GGG Basel bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Immobilienverwaltung
  • Pflege der Vereinsmitgliedschaft
  • Einzelfallhilfe
  • Prüfung von Gesuchen
  • Spenden und Fundraising
  • Zunftsaalvermietung
  • Gesuchswesen

 

Die hierbei bearbeiteten Personendaten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis bzw. dem zugrunde liegenden Gesuch. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.

 

19. GGG Alterssiedlung Bläsistift

GGG Alterssiedlung Bläsistift bearbeitet Ihre Personendaten zum Zwecke der Beratung von Bewohnenden der Alterssiedlung, Beispiele sind:

  • die Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichen Unterlagen für die Erstellung der Steuererklärung;
  • die Begleitung bei Amtsgängen;
  • Abklärungen mit unterschiedlichen Stellen;
  • der pflegerische Notfalldienst Spitexpress (Notfall-Pikette).

 

Die hierbei bearbeiteten Personendaten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vorvertrags- und Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Angaben zum Einkommen, Betreibungsauskünfte), die vertragliche Kommunikation, die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen) sowie für Spitexpress, den pflegerischen Notfalldienst von Spitex, zum Beispiel die AHV-Nr., Zivilstand, Angehörige, Krankenkasse und Patientenverfügung.

Alle Personendaten werden bei den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben. Bei der Erhebung von besonders schützenswerten Daten holen wir, sofern gesetzlich erforderlich, Ihre Einwilligung ein.

 

20. GGG Atelierhaus

GGG Atelierhaus bearbeitet Ihre Personendaten bei Bewerbungen für Künstlerateliers.

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem Online-Formular. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Dossiers über die künstlerischen Arbeiten sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Alle Personendaten, die erhoben werden, werden von den betroffenen Personen selbst in das Online-Formular eingetragen.

 

21. GGG Benevol

GGG Benevol bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Freiwilligen-Jobbörse
  • Beratung für Freiwillige und Organisationen
  • Deutschkonversation
  • Gastfamilien für Flüchtlinge
  • Besuche und Begleitung älterer Menschen 

 

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Gegebenenfalls werden auch besonders schützenswerte Daten erhoben (z. B. Flüchtlingsstatus).

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben. Bei der Erhebung von besonders schützenswerten Daten holen wir, sofern gesetzlich erforderlich, Ihre Einwilligung ein.

 

22. GGG Freizeit

GGG Freizeit bearbeitet Ihre Personendaten zur Einzelfallhilfe für Freizeitbeschäftigungen von Kindern.

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis bzw. dem zugrunde liegenden Gesuch. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhobenen. Bei der Erhebung von besonders schützenswerten Daten holen wir, sofern gesetzlich erforderlich, Ihre Einwilligung ein.

 

23. GGG Kulturkick

GGG Kulturkick bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Beurteilung von Gesuchen zur finanziellen Unterstützung von Kulturprojekten

 

Hierzu muss ein Online-Antrag auf der Website von GGG Kulturklick ausgefüllt werden und es müssen verschiedene Angaben zum Projekt und zu den Projektbeteiligten gemacht werden, bevor der Antrag verbindlich eingereicht und zur Beurteilung freigegeben werden kann. Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Gesuch. Die zu bearbeitenden Daten, worunter auch besonders schützenswerte Daten fallen können, werden bei den Gesuchstellenden selbst erhoben.

Die Angaben zu den Projektbeteiligten werden erhoben, um mit den Personen in Kontakt treten zu können und um zu überprüfen, ob das Projektteam den Kriterien von GGG Kulturkick entspricht. Inhaltliche Angaben zum Projekt werden zur Beurteilung des Gesuches erhoben.

Für jeden Antrag erhalten Gesuchstellende ein eigenes Login mit Benutzername und Passwort. Der Benutzername (bzw. die Projektnummer) und das Passwort werden automatisch generiert und können nicht geändert werden. Das Passwort kann von den Nutzern lediglich neu angefragt werden.

Das generierte Passwort kann von GGG Kulturkick eingesehen werden. Ebenfalls kann GGG Kulturkick die Gesuche einsehen, wenn sie noch nicht eingereicht wurden. Sobald ein Gesuch eingereicht wurde, wird es von GGG Kulturkick bearbeitet und beurteilt. Nach verbindlicher Eingabe des Gesuchs können die Gesuchstellenden nicht mehr auf das Gesuchsformular zugreifen. Die Gesuchstellenden können sich allerdings jederzeit bei der unter Ziffer 3 genannten Kontaktadresse melden, falls Angaben geändert werden sollen.

  • Beratung zur Projektorganisation

Nach einer Beratung (persönlich, telefonisch, per E-Mail etc.) wird diese für statistische Zwecke in einem Excel-Sheet erfasst. Dazu werden Zeitpunkt, Dauer, Person, Schätzung des Alters der Person, Geschlecht, Art der Beratung (telefonisch, Termin etc.), Thema der Beratung und eine kurze Beschreibung festgehalten. Vermittelte Austausch- und Beratungsgespräche werden ebenfalls in einer Excel-Liste verzeichnet.

 

24. GGG Kurse

GGG Kurse bearbeitet Ihre Personendaten zur Erteilung von Sprachkursen.

Zu den bearbeiteten Daten gehören die Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Wohnadresse und Telefonnummer), die Vertragsdaten (Nummer des gebuchten Kurses), Zahlungsdaten sowie weitere abrechnungsrelevante Informationen, wie etwa Kursgebühren, Dauer des Vertrags (Kanton) und bereits besuchte Schulungen.

Interessierte Personen können sich online (Anmeldeformular) oder mit einer Anmeldekarte für einen GGG-Kurs anmelden.

 

25. GGG Migration

GGG Migration bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Beratungen
  • Schriftliche Dienstleistungen, Ausfüllen der Steuererklärung
  • Vermittlung/Mediation zur Lösung von Konflikten
  • Vereinbarung von Terminen
  • Übersetzungen
  • Informationsveranstaltungen zu den Themen Integration und Migration
  • Weiterbildungen
  • Projektberatungen

 

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Ferner werden, sofern erforderlich, Angaben zu den finanziellen Verhältnissen erhoben.

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.

 

26.GGG Neujahrsblatt

GGG Neujahrsblatt bearbeitet Ihre Personendaten im Zusammenhang mit dem Abonnement oder Kauf des GGG Neujahrsblatts.

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse) und die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer).

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.

 

27. GGG Stadtbibliothek Basel

GGG Stadtbibliothek Basel bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Abonnementverwaltung
  • Verleih von Medien
  • Digi Coach – Beratung beim Gebrauch und der Nutzung digitaler Geräte und Angebote (inkl. Terminvereinbarung)
  • Fundraising
  • Zutrittskontrolle zu Bibliotheksräumlichkeiten ausserhalb bedienter Öffnungszeiten (Open Library)
  • Anmeldung für Veranstaltungen

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Name der Begleitperson bei Veranstaltungen sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen). Ausserdem werden Daten zu den ausgeliehenen Medien und die Daten der Rechnungsstellung und der Mahnung bearbeitet (Typ, Termin, Ausleihdatum). Diese Daten werden in der Datenbank Netbiblio4 gespeichert. Alle Kunden erhalten ein eigenes Konto, auf das sie jederzeit zugreifen können und in dem sie ihre Daten einsehen können.

 

28. GGG Steuern

GGG Steuern bearbeitet Ihre Personendaten im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der Steuererklärung und zu den damit zusammenhängenden Zwecken, insbesondere

  • zur Erfüllung eines Auftrags der betroffenen Person (z. B. Erstellung der Rechnung sowie deren Archivierung)
  • zur Durchführung entsprechender vorbereitender Massnahmen (z. B. die Bewirtschaftung des Terminbuchungstools „Terminland“)

 

In diesem Zusammenhang bearbeitet GGG Steuern alle Personendaten, die durch die betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden und soweit sie für die Erfüllung des Zwecks notwendig sind. Interessierte melden sich per Telefon oder direkt online für einen Termin an.

Die Termin- und Adressbewirtschaftung erfolgt auf einem Browser im Tool „Terminland“, das durch einen deutschen IT-Anbieter vertrieben wird. Die Daten für die jeweiligen Kunden des aktuellen Tages werden lokal heruntergeladen, damit die Gebührenrechnung erstellt werden kann. Dafür werden die Daten in das Programm zur Rechnungsstellung eingelesen und danach wieder gelöscht.

Für den Fall, dass Sie unseren Dienst auch nächstes Jahr wieder in Anspruch nehmen können, haben wir zur Vereinfachung der Erfassung der Daten Ihre Stammdaten (Name, Kontaktdaten, Bankverbindung, Arbeitgeber et.) gespeichert. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, uns dies an die E-Mail-Adresse: leitung@ggg-steuern.ch mitzuteilen.

 

29. GGG Voluntas

GGG Voluntas bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Vermittlung von Begleitdiensten für zu Hause
  • Beratung bei Vorsorgeverfügungen (insbesondere Erstellung, Hinterlegung und Erneuerung)
  • Bildungsangebote und öffentliche Veranstaltungen

 

Die hierbei bearbeiteten Daten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (zum Beispiel Name und Adresse), die Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (zum Beispiel in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (zum Beispiel Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Sofern erforderlich, werden auch besonders schützenswerte Daten (Gesundheitsdaten) erhoben. Bei der Erhebung von besonders schützenswerten Daten holen wir, sofern gesetzlich erforderlich, bei den betroffenen Personen die Einwilligung ein.

Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.

 

30. GGG Wegweiser

GGG Wegweiser bearbeitet Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken:

  • Beratung
  • Informationsvermittlung
  • Informationen zum Älterwerden (Infostelle Alter)
  • Unterstützung beim Schriftverkehr
  • Gesprächsangebote bei belastender Arbeitssituation

 

Die angebotenen Beratungen werden in der Regel ad hoc geleistet, es werden somit keine Daten zu den Personen bearbeitet. Zur Erfassung des Kundenanliegens werden Handnotizen gemacht, die nach dem Termin sofort wieder vernichtet werden. Kundenbeispiele zu Anfragen (Schreibdienst und Infothek) werden höchstens in anonymisierter Form aufbewahrt.

Anfragen von Kunden per E-Mail werden nach spätestens zwei Jahren gelöscht. Anmeldeformulare sowie das Statistikblatt für look@work.ch und den Schreibdienst werden ein Jahr aufbewahrt, bis sie in anonymisierter Form statistisch erfasst sind.

 

31. Was sind Cookies und wie werden sie eingesetzt?

Auf unserer Website sowie der Nutzung weiterer digitaler Angebote verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (nachfolgend werden alle diese unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting fallen ebenfalls hierunter) unterschieden:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder für bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z. B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär („Session Cookies“). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheidungen oder von Ihnen gemachte Eingaben über eine Sitzung (d. h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion in Anspruch nehmen (z. B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.).

 

  • Performance Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie eine Website genutzt wird – z. B., wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten ein Besucher am häufigsten öffnet, wie Besucher während ihres Besuchs auf unserer Website navigiert haben und ob sie Fehlermeldungen erhalten haben. Wir können diese Cookies auch verwenden, um bestimmte statistische und analytische Informationen zu erheben, z. B., wie viele Besucher auf unsere Website gekommen sind. Diese Cookies werden verwendet, um den Grad der Aktivitäten auf der Website zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern.

 

Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.

Die meisten Internetbrowser sind standardmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie deren Annahme nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers können Sie aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig.

Sie können die Verwendung von Cookies durch Wahl der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Möglichkeiten hinsichtlich der Nutzung unserer Website beeinflussen kann. Weitere Informationen betreffend Cookies, einschliesslich deren Verwaltung, Ablehnung oder Löschung, finden Sie unter https://allaboutcookies.org/.

Über die folgenden Links können Sie sich über den Umgang mit Cookies für die am häufigsten verwendeten Browser informieren:

 

32. Welche Google-Dienste werden eingebunden?

Wir setzen folgende Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, der Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google), ein:

  • Google Tag Manager
  • Google Fonts

Google verwendet Cookies. Die von Google eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Nutzung unserer Websites vorzunehmen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Websites (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in der Schweiz, in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Laut eigenen Aussagen kann Google Personendaten für Werbeprodukte in jedem Land bearbeiten, in dem Google oder Unterauftragsbearbeiter von Google Einrichtungen unterhalten. Informationen über die Standorte der Rechenzentren von Google können unter www.google.com/about/datacenters/locations/ abgerufen werden.

Nähere Informationen zur Bearbeitung von Personendaten durch Google und zu den Privatsphäreneinstellungen können Sie der Datenschutzerklärung bzw. den Datenschutzeinstellungen von Google entnehmen.

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein, um die Google-Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Websites einzubinden und sie zu verwalten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Tags auf Websites über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu.

Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Weitere Informationen im Zusammenhang mit Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsbedingungen.

Google Fonts

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unseren Websites zur Darstellung von Schriften teilweise Skript- und Schriftbibliotheken (Google Fonts). Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Skript- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Google Personendaten erhebt (z. B die IP-Adresse) und sie in die USA weiterleitet.

Sie können der Datenbearbeitung durch Google Fonts widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google.

 

33. Was ist Vimeo und wie wird es eingebunden?

Zur Analyse, zur Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes haben wir auf unseren Websites teilweise Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA, eingebunden.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Websites eingebunden. Dadurch erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Vimeo eingeloggt, kann Vimeo den Besuch unserer Websites Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (wie zum Beispiel Betätigung des Start-Buttons eines Videos), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Websites bei Vimeo ausloggen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

 

34. Wie werden soziale Netzwerke eingebunden?

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen und bearbeiten in diesem Zusammenhang Daten über Sie. Dabei erhalten wir Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken).

Wir benutzen auf einigen unserer Websites Social Plugins (Plugins) von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen. Es handelt sich dabei um folgende:

  • Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
  • Instagram, ein von Facebook Inc. betriebener Dienst, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland,
  • X Corp., Attn: Privacy Policy Inquiry, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Sie in der Europäischen Union, den EFTA-Staaten oder dem Vereinigten Königreich leben, ist der für Ihre Personendaten Verantwortliche Twitter International Unlimited Company mit der folgenden Adresse, Attn: Data Protection Officer, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland,
  • YouTube, ein von Google LLC betriebener Dienst, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Unsere Websites binden diese Plugins lediglich als externen Link ein. Eine Bearbeitung Ihrer Personendaten findet daher erst dann statt, wenn Sie die eingebundenen Plugins anklicken. Sie werden dann auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken dann erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Anbieter Ihre Daten erhalten, klicken Sie die Plugins bitte nicht an.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie der weiteren Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke. Dort finden Sie auch weitergehende Hinweise zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen:

 

35. Werden Personendaten an Dritte weitergegeben?

Wir behandeln Ihre Personendaten grundsätzlich vertraulich und geben sie nur weiter, wenn Sie der Weitergabe der Daten ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.

Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit wir hierzu berechtigt sind und dies im Rahmen der Nutzung der Websites oder zur allfälligen Erbringung der Dienstleistungen erforderlich oder zweckmässig ist.

Wir geben Ihre Personendaten den folgenden Kategorien von Empfängern bekannt:

  • IT--Dienstleister, Webhoster
  • Dritte, an welche wir Support-Dienstleistungen wie Übersetzungsarbeiten, Newsletterangebote oder Dokumentenprüfungen und Lohnbuchhaltung ausgelagert haben
  • Finanzdienstleister und Treuhänder
  • Dritte, welche bei der Durchführung oder Organisation von Veranstaltungen und Seminaren involviert sind
  • Ggf. Behörden und Gerichte

 

Mit Ihrer Zustimmung können unter anderem folgende Personenkategorien Empfänger von Personendaten sein: Behörden, Sozialversicherungen, Gesundheitsorganisationen.

Bei der Weitergabe an Dritte werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern wir Auftragsbearbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

 

36. Findet eine Datenübermittlung ins Ausland statt?

Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden – aber potenziell in jedem Land der Welt.

Falls wir Ihre Personendaten auch an Dritte ins Ausland (das heisst, ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) bekanntgegeben, sind Dritte im gleichen Umfang zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wie wir selbst. Wenn der Datenschutz in dem betreffenden Land kein angemessenes Niveau hat, für uns jedoch keine geeignete Alternative besteht, stellen wir sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten ein solches Niveau hat.

Dies stellen wir insbesondere durch das Abschliessend sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (hier abrufbar) mit den betreffenden Unternehmen sicher und/oder durch das Vorliegen anderer Garantien, die dem anwendbaren Datenschutzrecht entsprechen. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Bekanntgabe der Daten auf die Erforderlichkeit der Bekanntgabe zur Vertragserfüllung.

 

37. Wie lange werden die Personendaten aufbewahrt?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist, oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungs- oder Sicherungspflicht bezüglich dieser Personendaten haben.

Speichern wir die Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht, und längstens so lange, wie Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche unsererseits laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

38. Welche Massnahmen wurden zur Datensicherheit getroffen?

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem Zwischenfall sicherstellen.

Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehört auch die Verschlüsselung Ihrer Daten. Bei der Übertragung Ihrer Daten an uns wird eine Verschlüsselung durch Transport Layer Security (TLS) vorgenommen. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden über einen verschlüsselten Übertragungsweg übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden.

Unsere Datenbearbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.

Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden, Freiwilligen und Ehrenamtlichen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf Personendaten nur soweit notwendig gewährt.

 

39. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche Personendaten wir bearbeiten, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren, zu löschen oder zu sperren.
  • Recht auf Löschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.
  • Recht auf Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre Personendaten vom für die Bearbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Bearbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Bearbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre Personendaten löschen zu lassen.

 

 

Damit wir eine Unrechtmässige Verwendung von Daten ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund unserer beruflichen Schweigepflicht).

Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte, an die unter Ziffer 3 genannte Kontaktadresse wenden.

Sie können ferner beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) – eine Beschwerde einreichen, sofern Sie der Auffassung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.

Stand: 19.09.2023